Die Individualpsychologie an der SFU ist eine moderne analytische, psychodynamisch-tiefenpsychologische Methode. Sie geht davon aus, dass in der Kindheit die wichtigsten Weichen für die Zukunft gestellt werden und dass dem Unbewussten eine große Bedeutung für das Verhalten, Erleben und für Weltanschauungen zukommt.
Im Zentrum ihrer Überlegungen steht eine spezifische Theorie der Selbstwertregulation, die mit der Dynamik zwischen unbewussten Minderwertigkeitsgefühlen und Geltungsstreben bzw. dem Streben nach sozialer Gleichwertigkeit rechnet. Darüber hinaus gehört zu ihren Grundlagen eine Triebtheorie, die nicht nur die Rolle der Sexualität berücksichtigt, sondern auch der Aggression. Ferner berücksichtigt sie eine umfassende Ursachenlehre, weil sie nicht nur nach dem Ursprung („Causa efficiens“) der Phänomene fragt, sondern auch nach Intentionalität („causa finalis“), also danach, was man unbewusst mit einem bestimmten Verhalten erreichen möchte.
Philosophisch ruht die Individualpsychologie vor allem auf der „Philosophie des Als Ob“, einer frühen konstruktivistischen Theorie des Neu-Kantianers Hans Vaihinger.
Als Quelle für seelische Krankheiten werden einerseits unbewusste Konflikte angesehen – vor allem zwischen Trieb und Moral sowie zwischen Minderwertigkeitsgefühl und Machtstreben – und andererseits Defekte, die ihren Ursprung in frühen Beziehungsmustern haben.
Die Individualpsychologie an der SFU ist durch eine pluralistische Grundhaltung geprägt und bietet daher mannigfache Anschlussmöglichkeiten für den analytischen Diskurs im deutschsprachigen und internationalen Raum. Dazu zählen vor allem Triebtheorie, Ich-Psychologie, Objektbeziehungstheorie, Selbstpsychologie sowie intersubjektive bzw. relationale Strömungen.